![]()  | 
| Diese Baguettes sehen super lecker aus. Und wenn sie auch so  schmecken, übernimmt der ggg das ab sofort in sein Repertoir.  | 
Begonnen
 hat alles, wie so oft im Leben, mit einem lapidaren Satz. "Warum backst
 Du kein Brot?", fragte mein Mann. Er war von der Pizza auf unserem 
Pizzastein im Backofen restlos begeistert. Kann jemand, der einen 
Hefeteig kneten kann, auch Brot backen? Meine anfängliche Skepsis wurde mir
von den begeisterten Brotbäckern genommen, die im Internet eigene 
Seiten betreiben und das Brotbacken so genau beschreiben, dass 
eigentlich nichts mehr schief gehen kann. Mein
 Feuer war angefacht: Ich wollte wissen, ob man wirklich in einem 
normalen Backofen ein Brot backen kann, das nicht nach Kleister, 
Sägemehl oder anderen Baumarktartikeln schmeckt. Man kann! Mit einem 
selbstgezüchteten Sauerteig und der richtigen Mehlsorte kann man Brot 
backen, das nur noch in sehr wenig Bäckereien angeboten wird. Ein 
Roggenbrot mit Kümmel hat es uns besonders angetan. 
Da
 wir sehr gerne nach Frankreich fahren, kam vor einem halben Jahr die 
Idee auf, selbst Baguette zu backen. Auf der Seite des Bäckers Ketex 
habe ich das passende Rezept dazu gefunden. Das
 Problem war nun, das entsprechende Mehl zu besorgen. Selbst in großen 
Supermärkten in Frankreich ist T 65 nicht immer zu finden. Doch 
schließlich wurden wir fündig. Ich musste mir nur noch eine Kippdiehle 
besorgen, ein Brett, mit dem geformte Teiglinge auf den Backstein 
befördert werden.
Das
 Ergebnis war geschmacklich überwältigend: Die Kruste knistert im Mund, 
das Brot ist schön feucht und schmeckt so himmlisch, dass man nur noch 
Brot und Butter essen möchte. Käse oder Marmelade stören schon fast den 
Genuss.
An
 der Form muss ich ehrlich gesagt noch arbeiten, bislang fabriziere ich eigenwillige Individualisten. Doch ich bin optimistisch, aufgeben mag 
ich  nicht mehr, nachdem ich auf den Geschmack selbst gebackenen Brotes 
gekommen bin!
Das
 alte Sprichwort "Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen" kommt 
mir beim Brotbacken immer wieder in den Sinn.  Aber bislang waren die 
Backwerke immer sehr schmackhaft. In vielen Bäckereien sehen die Brote 
zwar besser aus, aber besser schmecken sie garantiert nicht.
Man
 kann übrigens das französische Mehl T 65 auch durch das bei uns übliche
 550er Mehl ersetzen. Ich habe bislang auch noch kein Bohnenmehl 
gefunden und nehme deswegen Kichererbsenmehl. In diesen Fragen darf man 
schon etwas kreativer sein. Auch auf Backmalz kann man verzichten. 

